CyberEnterprise® Business OS
Das CyberEnterprise Business OS ist eine Plattform zum Erstellen, Ausführen und Ändern betriebswirtschaftlicher Anwendungslösungen.
Auf dieser home page werden zunächst im concept classix die Grundideen, die zur Entwicklung des CyberEnterprise business OS und des Unternehmensmodells CyberEnterprise geführt haben, vorgestellt.
Ausgangspunkt war und ist für uns weiterhin die Frage, wie - aus technischer Sicht - ein real existierendes Unternehmen digital abgebildet, die täglich abzuwickelnden Geschäftsprozesse digital transfomiert werden sollte. Diese Frage mag dem einen oder anderen mit Blick auf die für alle Branchen und Unternehmensbereiche verfügbaren, sogenannten Standardlösungen längst beantwortet zu sein, wir stellen uns aber immer wieder neu der Herausforderung, wie die technische Umsetzung einer digitalen Transformation weiter vereinfacht werden kann.
Wir wollen den gesamten Prozess von der Erstellung, der Kunden spezifischen Anpassung bis hin zur laufenden Wartung und Weiterentwicklung betriebswirtschaftlicher Anwendungslösungen komplett vereinfachen, den Aufwand für Programmierung drastisch reduzieren, wenn nicht sogar gänzlich abschaffen.
Mit der reinen Formulierung von Geschäftsprozessen sollte es möglich sein, die hierzu benötigte Anwendungslösung automatisch erstellen zu lassen. Hierzu bedarf es einer hohen inhaltlichen Abstraktion und einer durchgehenden technischen Normierung von Geschäftsprozessen.
Diese Abstraktion und Normierung findet sich im CyberEnterprise Business OS, dessen Architektur und technischen Bestandteile im fogenden vorgestellt werden.
Sie können entweder die einzelnen Kapitel lesen oder stellen Sie einfach Fragen zum CyberEnterprise Business OS mit folgendem Chat Interface.
(Dieses Chat-Interface basiert auf KLIO, unser NLP Knowledge Management System (KMS) für Handbücher, Produktblätter, Dokumentation, etc.)
Neben der Antwort erhalten Sie eine sortierte Liste aller Dokumentationsabschnitte, die relevant für Ihre Anfrage sind. So können Sie sich in diesen Abschnitten bei Bedarf weiter informieren.
Weitere Beschreibungen zur Architektur, seiner Komponenten und der eingesetzten Skriptsprache InstantView finden sie unter instantview.org, zu den damit erstellten Apps und ganzheitlichen Softwarelösungen unter appswarehouse.de.